Ein Ohrring im Männerohr: Welches Ohr ist das «schwule» Ohr – das rechte oder linke?

Die Frage, auf welcher Seite ein Mann einen Ohrring tragen sollte, um nicht falsch verstanden zu werden, existiert bereits seit mehreren Jahrzehnten. Zahlreiche Suchanfragen, wie «welches ohr ist schwul» oder «ohrring schwule seite», zeigen, dass dieses Thema viele Menschen bis heute beschäftigt. Lassen Sie uns in die Geschichte dieser stillschweigenden Regel eintauchen und herausfinden, ob sie heute noch irgendeine Bedeutung hat.

Die klassische Regel: «Rechts ist schwul, links ist hetero»

Die in der westlichen Kultur historisch etablierte und weithin bekannte Regel lautete:

Diese Regel war so verbreitet, dass sie zu einer Art «Geheimcode» wurde und in städtische Legenden einging. Oft wurde sie als einfache Eselsbrücke weitergegeben: «Left is right, and right is wrong» («Links ist richtig, und rechts ist falsch»).

Woher kam dieser Code und wozu wurde er gebraucht?

Dieser ungeschriebene Dresscode entstand ungefähr in den 1970er- und 1980er-Jahren in den USA und Europa. In jenen Zeiten, als Homosexualität nicht nur tabuisiert, sondern auch gesetzlich verfolgt wurde, brauchte die LGBTQ+-Gemeinschaft Wege, um «ihre Leute» in der Gesellschaft sicher zu erkennen.

Ein Ohrring im rechten Ohr wurde zu einem solchen Erkennungszeichen, einer Form des «Flagging» (vom englischen «flagging» – signalisieren). Dies ermöglichte es schwulen Männern, anderen Männern unauffällig und wortlos ein Zeichen zu geben, ohne sich der Gefahr von Aggressionen oder Verfolgung durch diejenigen auszusetzen, die nicht «im Bilde» waren. Es war eine leise Art zu sagen: «Ich gehöre zu euch.»

Ist dieser Code heute noch relevant? Die Antwort lautet: Nein

In unserer Zeit hat dieser Code seine Relevanz vollständig verloren. Das Tragen eines Ohrrings im rechten Ohr ist kein Zeichen mehr für eine homosexuelle Orientierung. Hier sind einige Gründe, warum diese Regel überholt ist:

  1. Mode und Selbstausdruck. Männliche Ohrringe sind längst nichts Untergrundhaftes mehr und haben fest Einzug in den Mainstream gehalten. Heute ist ein Piercing für einen Mann einfach ein modisches Accessoire, eine Möglichkeit, seinen Stil zu unterstreichen, genauso wie eine Uhr, ein Armband oder eine Tätowierung. Die Wahl des Ohrs wird ausschließlich durch ästhetische Präferenzen bestimmt (zum Beispiel die Asymmetrie der Frisur oder ein vorteilhafteres Gesichtsprofil).
  2. Generationswechsel. Die überwiegende Mehrheit der jungen Menschen (Millennials und Generation Z) hat entweder nie von diesem «Code» gehört oder misst ihm keinerlei Bedeutung bei.
  3. Geringere Notwendigkeit für geheime Zeichen. Dank der wachsenden Toleranz und Sichtbarkeit der LGBTQ+-Gemeinschaft ist die Notwendigkeit für versteckte Signale zur Kontaktaufnahme stark gesunken.

Heute tragen Prominente, Sportler, Musiker und ganz normale Männer jeden Alters und jeder Orientierung Ohrringe im rechten Ohr, im linken, in beiden Ohren oder haben mehrere Piercings, ohne dass dies irgendeinen verborgenen Sinn hätte, außer dem Wunsch, stilvoll auszusehen.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet ein Piercing in beiden Ohren?

Ein Piercing in beiden Ohren hatte nie einen Code in Bezug auf die Orientierung. Es ist ausschließlich eine Frage der Symmetrie und des persönlichen Geschmacks. Für viele ist es einfach ein harmonischeres und vollständigeres Erscheinungsbild.

Gilt es als «schwul», wenn ein Mann überhaupt Ohrringe trägt?

Absolut nicht. Das ist ein überholtes Klischee aus der Vergangenheit. Ohrringe sind ein Unisex-Accessoire. Das Tragen von Schmuck einer bestimmten sexuellen Orientierung zuzuordnen, ist in der modernen Welt nicht korrekt.

Welches Ohr soll man nun piercen lassen?

Beliebiges. Das, welches Ihnen besser gefällt. Das, an dem Ihre Frisur besser zur Geltung kommt. Das, auf dem es sich bequemer schlafen lässt. Die Wahl liegt bei Ihnen, und sie sagt nichts über Ihr Privatleben aus.

Fazit

Der «Code» mit dem rechten und linken Ohr ist ein interessantes historisches Artefakt, das einst eine wichtige soziale Rolle spielte. Im 21. Jahrhundert hat er jedoch jeden Sinn verloren. Heute ist ein Ohrring im Ohr eines Mannes einfach ein Ohrring. Lassen Sie nicht zu, dass überholte Regeln und Vorurteile Sie daran hindern, sich so auszudrücken, wie Sie es möchten.